Zum Selbstlernen - Auffrischen - Festigen und Ausbauen
Dieser progressiv aufgebaute ASSiMiL-Selbstlernkurs bietet Ihnen einen leichten Einstieg in die italienische Sprache und ermöglicht es Ihnen, in 100 Lektionen umfassend die Grundlagen des Italienischen und einen Wortschatz von ca. 2.000 Vokabeln zu erlernen.
Der Sprachkurs richtet sich an Einsteiger, die die italienische Sprache gerade erst für sich entdeckt haben sowie an Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.
Am Ende erreichen Sie das sprachliche Niveau der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; dies entspricht ungefähr 6 Semestern VHS. Die in den Lektionen vermittelten Strukturen und der erlernte Wortschatz machen Sie fit für die mühelose Kommunikation mit Italienern in allen Alltagssituationen. In weniger als einem Jahr werden Sie sich fließend auf Italienisch unterhalten können, und das ganz ohne Auswendiglernen und Grammatikpauken.
Sie erlernen die italienische Sprache nach den Prinzipien der ASSiMiL-Methode. Das heißt: Sie assimilieren die Sprache in zwei Phasen:
1. Phase - „Passive Phase": Im Vordergrund steht das Verstehen der italienischen Texte beim Lesen und
Hören.
2. Phase - „Aktive Phase": Ab der zweiten Kurshälfte setzt ein aktives Sprechtraining ein. Indem Sie bereits durchgearbeitete Lektionen wiederholen und bekannte deutsche Sätze in der Fremdsprache formulieren, bauen Sie progressiv eine solide Sprachkompetenz auf.
Weitere Details zum Inhalt des ASSiMiL-Sprachkurses
Etwa 70 Mio. Menschen sprechen Italienisch als Muttersprache oder zweite Muttersprache. Die meisten von ihnen leben in Italien, es wird aber auch als Zweitsprache oder als verwandte Fremdsprache u.a. von den Sarden, den Friaulern, den Ladinern in Südtirol, in Trient und in der venezianischen Provinz Belluno im Fassatal und in Cortina gesprochen. Italienisch ist Amtssprache in Italien (ca. 55 Mio. Muttersprachler), der Schweiz (ca. 450.000 Muttersprachler), in San Marino und in Vatikanstadt.
Italienisch gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und innerhalb dieses Zweigs zur Gruppe der italoromanischen Sprachen. Unter den großen romanischen Sprachen steht das Italienische dem Lateinischen in Lautung und Vokabular am nächsten.
Die italienische Rechtschreibung spiegelt den Lautstand ähnlich wie die spanische oder die rumänische einigermaßen genau wider. Das Italienische hat innerhalb seines Verbsystems vieles vom flektierenden Charakter des Lateins bewahrt, jedoch, wie fast alle europäischen Sprachen, viele agglutinierende und isolierende Elemente aufgenommen. Im Gegensatz zum Deutschen gibt es im Italienischen nur ein männliches und ein weibliches grammatisches Geschlecht.
Zurück zur Produktliste >>