Jede Woche stellen wir Ihnen hier einen neuen Lerntipp vor. Wie können Sie z. B. Ihre Konzentration steigern oder Ihre Sprechkompetenz ausbauen? Tipps und Anregungen finden Sie hier.
Sie haben eine oder mehrere Sprachen mit ASSiMiL gelernt und haben eigene Lerntechniken bzw. Lerntipps entwickelt?
Dann lassen Sie andere Lerner davon profitieren! Berichten Sie über Ihre Lernerfolge! Verraten Sie uns, welche Lernhinweise Ihnen geholfen bzw. welche Strategien bei Ihnen gut funktioniert haben!
Eine kleine E-Mail an kontakt@assimil.com reicht aus. Für jeden auf dieser Seite veröffentlichten Beitrag bedanken wir uns beim Verfasser mit einem Assimil-Produkt. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, werden die Beiträge ohne Nachname erscheinen (z. B. Ulrike aus Bayern).
Den Lernstoff strukturieren
Sehr hilfreich für die sprachliche Verarbeitung ist das eigenständige Strukturieren des Lernstoffs! Markieren bzw. unterstreichen Sie Stellen, die Sie für wichtig halten. Auch unklare Passagen können auf diese Weise gekennzeichnet werden. Setzen Sie hierfür am besten verschiedene Farben ein.
Tipps zum Ausbau der Sprechkompetenz
Ihr Ziel ist, sich in Ihrer Lernsprache mit Muttersprachlern unterhalten zu können? Dann sollten Sie auch dem Sprechen von Anfang an Aufmerksamkeit widmen. Machen Sie sich zunächst bitte keinen Stress mit der Aussprache! Es ist normal, dass Ihr Ohr sich erst allmählich an die neuen Laute gewöhnt und Sie eine gewisse Zeit brauchen, um diese zu erzeugen. Selbstverständlich müssen Sie bei ASSiMiL auch nicht direkt ihre eigenen Sätze formulieren, das kommt erst in einer späteren Lernphase. So fördern Sie Ihre Sprechkompetenz von Anfang an: Lesen Sie jeden Lektionssatz auch laut – und zwar so oft, bis Sie ihn wiederholen können, ohne ins Lehrbuch zu sehen! Die von Muttersprachlern gesprochenen ASSiMiL-Tonaufnahmen und die vereinfachte Lautschrift im Buch helfen Ihnen dabei.
Tipps zum Ausbau der Lesekompetenz
Lesen Sie gerne Bücher und/oder Zeitungen in Ihrer Muttersprache? Nur wenn Sie diese Frage mit „Ja“ beantworten können, dann werden Sie auch Lust haben, in Ihrer Lernsprache zu lesen! Wenn Sie sich vor allem das Lesen in der Lernsprache zum Ziel gesetzt haben, dann stöbern Sie in Buchhandlungen, Büchereien und/oder im Internet nach geeigneter Lektüre mit dem für Sie richtigen Sprachniveau. (Mehr dazu in den nächsten Wochen an dieser Stelle.)
Vokabeln effektiv lernen
Nutzen Sie beim Lernen Ihre Vorkenntnisse und verknüpfen Sie neuen Lernstoff mit bereits vorhandenem Wissen! Wie das gehen soll? Vermutlich sind Sie in Ihrer Lernsprache schon einer Reihe von „Internationalismen“ begegnet, die Sie auf Anhieb problemlos verstanden haben. Ein Internationalismus ist ein Wort, das in mehreren Sprachen vorkommt, und zwar mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung und Herkunft. Das Wort wird in verschiedenen Sprachen ähnlich gesprochen und gleich oder ähnlich geschrieben (z. B. Hotel, Restaurant, Taxi usw.).
Tipps zum Ausbau der Hörkompetenz
Benutzen Sie Hörbücher oder Filme, die Sie bereits mehrfach angehört oder angesehen haben und die Sie auch ohne die Beherrschung der Zielsprache verstehen. So lernen Sie, ohne sich zu demotivieren, eine beträchtliche Menge an Vokabeln, und das ganz ohne spürbaren Aufwand. Sie erkennen schnell einiges aus den Assimil-Kursen wieder und können allein über das Verständnis der Handlung eine Übersetzungsleistung liefern. Sie verknüpfen sozusagen bekannten Inhalt mit einer neuen Sprache und können dies wie eine Brücke nutzen. Je besser Sie mit dem Inhalt vertraut sind, desto größer ist der Nutzen!
(Lerntipp von Valentin H.)
Sich auf das Lernen konzentrieren
Bevor Sie mit dem Lernen loslegen: Schaffen Sie erst einmal Voraussetzungen für eine möglichst optimale Lernumgebung. Schalten Sie Störfaktoren aus: Verkneifen Sie sich während der Lernzeit z. B. die Nutzung von Smartphone und Internet zu Zwecken, die mit dem Lernen nichts zu tun haben.
Emotion und Motivation
"Ach, das kann ich später noch machen." Kommt Ihnen das bekannt vor? Wir verschieben gerne Arbeiten auf einen späteren Zeitpunkt am Tag, und plötzlich ist der Tag zu Ende, ohne dass wir die Aufgabe erledigt haben. Damit Sie beim Fremdsprachenlernen mit Assimil nicht in diese Falle tappen, vereinbaren Sie mit sich selbst einen festen "Termin". Dieser könnte z. B. der Tagesbeginn sein: Noch vor dem Frühstück nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und beschäftigen sich mit ihrem Kurs, am besten mit einer Eieruhr, die Sie auf die geplante Lerndauer einstellen.
Lernmöglichkeiten und Zielsetzungen
Seien Sie aktiv, und nutzen Sie über Ihren ASSiMiL-Kurs hinaus die vielfältigen Möglichkeiten, mit der Lernsprache in Kontakt zu kommen. Finden Sie heraus, was Ihnen am meisten Spaß macht: Literatur, Zeitungen, Zeitschriften, Blogs, Hörbücher und Hörspiele, Kino und DVDs, Musik, Radio und Podcasts, E-Mail-Freundschaften, Tandempartnerschaften …
Hilfsmittel konsultieren
Wenden Sie Hilfsmittel an und greifen Sie beim Sprachenlernen auch auf gute Nachschlagewerke zurück! In vielen ASSiMiL-Kursen finden Sie am Ende des Lehrbuchs Literaturhinweise zu empfehlenswerten Wörterbüchern und Grammatiken. Manche Nachschlagewerke sind auch kostenlos online verfügbar.
Vokabeln effektiv lernen
Zum Lernen gehört – leider – auch das Vergessen. Um dem Vergessen vorzubeugen, gibt es einen sicheren Weg: das planvolle Wiederholen. Dabei gilt: 1. Besser regelmäßig wiederholen als sporadisch. 2. Lieber in kleinen Einheiten wiederholen als in großen "Brocken". 3. Bleiben Sie flexibel! Ein paar Karteikärtchen passen in jede Tasche, und bei geeigneter Gelegenheit können Sie sie hervorholen. 4. Überfrachten Sie Ihr Gedächtnis nicht. Was Sie schon können, brauchen Sie nicht ständig zu wiederholen.
Tipps zum Ausbau der Lesekompetenz
Machen Sie sich nicht zu viel Stress beim Bücherlesen in der Lernsprache! Fangen Sie einfach an, lesen Sie kleinere Einheiten und arbeiten Sie sich langsam voran. Lesen Sie vor allem regelmäßig, am besten jeden Tag ein bisschen! So behalten Sie am besten den Überblick über die Handlung(en) und müssen nicht mühsam wieder von vorne beginnen, wenn Sie erst nach einer Woche wieder Ihr Buch in die Hand nehmen.
Tipps zum Ausbau der Hörkompetenz
Haben Sie es sich zum Ziel gemacht, die gesprochene Sprache noch besser zu verstehen? Dann bieten sich zusätzlich zu Ihren ASSiMiL-Tonaufnahmen neben Hörbüchern und Hörspielen auch Radiosendungen und Podcasts, sowie Fernsehsendungen und Filme in der Originalfassung im Kino und auf DVDs an. Sie können selbstverständlich auch mit Songtexten von Ihren Lieblingsinterpreten arbeiten!
Tagebuch führen
Sie möchten ein persönliches Lerntagebuch führen, um Ihren Lernprozess noch besser beurteilen zu können? Dann nehmen Sie sich regelmäßig am Ende einer bestimmten Lerneinheit ein paar Minuten Zeit für die Beantwortung von ein paar Leitfragen, wie z. B.: Was habe ich heute gelernt? Was habe ich noch nicht verstanden? Was würde ich gerne wissen? Halten Sie auch fest, wie Sie das Lernen während der betreffenden Einheit empfunden haben: Lief Ihr Sprachkurs heute/diese Woche Ihrem Gefühl nach gut oder nicht so gut? Vielleicht möchten Sie sich am Ende einer Lerneinheit in Ihrem Lerntagebuch auch Ihren neuen Lieblingssatz/Ihr neues Lieblingswort notieren?
Vokabeln effektiv lernen
Eine Vokabelkartei – viele Vorteile! Vokabeln, die Sie schon "gespeichert" haben, können Sie ablegen und später wieder anschauen. Sie können Ihre Wörter jederzeit neu ordnen, umsortieren und systematisieren. Und Ihr Erfolg wird sichtbar! Wenn Sie einen großen Stapel vor sich ablegen können, haben Sie schon eine ganze Menge geschafft. Die Karteikärtchen eignen sich übrigens auch hervorragend für unterwegs!
Lernmöglichkeiten und Zielsetzungen
Versuchen Sie in der passiven Phase doch einmal, die fremdsprachigen Lektions- und Übungstexte schriftlich in die Erklärungssprache zu übersetzen. Sie können dies z. B. als zusätzliche Übung vor jeder Wiederholungslektion einschieben. Sie nehmen so beim anschließenden Vergleichen von Ausgangs- und Zieltext Verständnis- und Übersetzungsfehler, Verwechslungen oder Probleme mit Doppelbedeutungen viel bewusster wahr, als wenn Sie dies nur mündlich absolvieren, und können dann gezielt an diesen Problemstellen arbeiten.
(Lerntipp von Melanie J.)
Tipps zum Ausbau der Schreibkompetenz
Sie möchten in Ihrer Lernsprache das Schreiben trainieren? Optimal wäre es, wenn Sie sich Muttersprachler suchen, denen Sie regelmäßig E-Mails (oder vielleicht ganz „klassisch“ auch mal Briefe und Karten?!) schreiben. Entsprechende Kontakte können Sie über diverse Online-Plattformen und Chatrooms im Internet herstellen.
Lernmöglichkeiten und Zielsetzungen
Sie haben wenig Zeit zum Lesen, sind dafür aber viel mit dem Auto unterwegs? Dann bieten sich neben den passenden Tonaufnahmen zu Ihrem ASSiMiL-Selbstlernkurs Hörbücher und Hörspiele an. Achten Sie hierbei darauf, dass das Sprachniveau des Hörbuchs/Hörspiels Sie möglichst weder unter-noch überfordert, und suchen Sie sich gezielt nur solche Werke aus, die Sie thematisch auch wirklich ansprechend finden.
Tipps zum Ausbau der Lesekompetenz
Haben Sie Schwierigkeiten, beim Lesen in der Lernsprache der Handlung zu folgen? Ist der rote Faden irgendwie verloren gegangen? Dann schlagen Sie gezielt einige Schlüsselwörter nach und versuchen, auf diese Weise einige Zusammenhänge zu klären. Hilft alles nichts, dann wählen Sie lieber eine Lektüre auf einem niedrigeren Sprachniveau aus.
Lernen und Bewegung
Wussten Sie, dass auch das Kaugummikauen als Bewegung zählt und sich positiv auf das Lernen auswirken kann? Die Kaubewegung beschleunigt den Puls, das Gehirn wird dadurch besser durchblutet. Das erhöht die Gedächtnisleistung, die Konzentration wird gesteigert und man kann besser lernen. Probieren Sie’s aus!
Sich auf das Lernen konzentrieren
Es lernt sich am besten mit freiem Kopf: Andere Gedanken sind abgestellt, der Fokus liegt auf dem gegenwärtigen Moment, die Aufnahmebereitschaft für neue Informationen ist hoch. Fördern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit, indem Sie vor dem Lernen gezielt Stress reduzieren! Versuchen Sie also erst einmal abzuschalten und entspannen Sie sich – z. B. durch Lachen, mithilfe des Lieblingssongs, einer Tasse Tee, indem Sie den Lieblingsort im Geiste besuchen …, etc.
Vokabeln effektiv lernen
Legen Sie sich eine Vokabelkartei an. Notieren Sie sich auf den Karteikärtchen neben der Vokabel immer auch einen kleinen Merksatz in der Zielsprache, dann lernen Sie das neue Wort auf sinnvolle Weise in einem Satzzusammenhang. Als weitere Gedankenstütze sind selbst gezeichnete Bildchen passend zu den Wörtern sehr zu empfehlen – die deutsche Übersetzung brauchen Sie dann wahrscheinlich gar nicht mehr!
Tipps zum Ausbau der Sprechkompetenz
Vom direkten Austausch mit Muttersprachlern können Sie nur profitieren! Stellen Sie Fragen (z. B. zu sprachlichen Feinheiten und Sonderfällen), bitten Sie um Erklärungen und lassen Sie sich korrigieren. Nicht nur ihre Sprachkompetenz wird verbessert, durch den Kontakt und Austausch mit Muttersprachlern schärfen Sie auch wunderbar ihr Bewusstsein für interkulturelle Besonderheiten!
Beim Lernen Gefühle wahrnehmen und steuern
Nehmen Sie sich auch auf keinen Fall zu viel auf einmal vor! Sie müssen nicht täglich eine ganze Lektion Ihres ASSiMiL-Kurses vollständig durcharbeiten. Eine Lernsitzung von 20-30 Minuten ist vollkommen genug. Belohnen Sie sich nach einer erfolgreichen Lernsitzung auch ruhig einmal für die getane Arbeit, indem Sie sich etwas Schönes gönnen!
Vokabeln effektiv lernen
Eine weitere effektive Vokabellerntechnik, bei der Sie den Lernstoff in anschaulicher Form darstellen, ist der so genannte „Wortigel“. Dabei handelt es sich um eine visualisierte Sammlung von Wörtern, die zu einem zentralen Oberbegriff notiert werden. Der Oberbegriff steht jeweils eingekreist in der Mitte des Blatts/der Tafel/des Bildschirms. Von dem Oberbegriff ausgehend, werden nun mehrere Linien "igelförmig" in alle Richtungen gezogen. An den offenen Enden dieser "Stacheln" ergänzt man weitere Begriffe, die mit dem Oberbegriff assoziiert werden.
Tipps zum Ausbau der Lesekompetenz
Was macht man mit all den unbekannten Wörtern, wenn man ein Buch in der Lernsprache liest? Empfehlenswert ist, entweder gar keine Vokabeln nachzuschlagen oder nur die allerwichtigsten! Entscheidend ist, ob Sie beim Lesen in der Lernsprache dem roten Faden der Handlung folgen können. Ist das der Fall? Dann ist alles in Ordnung!
Lernmöglichkeiten und Zielsetzungen
Natürlich müssen Sie sich beim Lernen auch nach Ihren individuellen Möglichkeiten richten. Lesen können Sie nur dann, wenn sich das für Sie auch bequem einrichten lässt, z. B. daheim oder wenn Sie unterwegs längere Wartezeiten (z. B. in Bahn oder Bus) überbrücken müssen. Haben Sie Ihr ASSiMiL-Lehrbuch unterwegs dabei, so können Sie übrigens gleichzeitig auch die Tonaufnahmen zum Kurs über Ihr Smartphone oder ein anderes MP3-Abspielgerät anhören.
Tipps zum Ausbau der Hörkompetenz
Mit den passenden Tonaufnahmen zu Ihrem ASSiMiL-Kurs sind Sie, was das Trainieren Ihrer Hörkompetenz angeht, auf der sicheren Seite! Die authentischen und praxisbezogenen Lektionstexte aus dem alltäglichen Leben sind auf 4 Audio-CDs oder einer MP3-CD vertont; die Sprecher auf den Tonaufnahmen sind ausschließlich MuttersprachlerInnen. Die Tonaufnahmen begleiten Sie (mit Ausnahme der Wiederholungslektionen) durch alle Lektionen Ihres ASSiMiL-Kurses. Ihr Ohr gewöhnt sich so von Anfang an an den natürlichen Klang Ihrer Lernsprache, die Sie – vorausgesetzt Sie beschäftigen sich, wie empfohlen, 20-30 Minuten täglich mit Kurs – schnell und ohne Mühe verinnerlichen werden. Haben Sie einmal doch nicht soviel Zeit? Dann hören Sie sich z. B. einfach nochmal die Tonaufnahmen der zuletzt bearbeiteten Lektion an!
Vokabeln effektiv lernen
Wir haben Ihnen an dieser Stelle den Tipp gegeben, bunte Post-Its mit Begriffen in der Zielsprache auf Gegenstände in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Büro zu kleben. Ist der betreffende Lerngegenstand nicht im Zimmer vorhanden? Dann schreiben Sie das Wort am besten auf eine Karteikarte und malen Sie ein kleines Bild dazu! Es kann ruhig lustig oder kindisch aussehen – der Lerneffekt wird durch die bildliche Darstellung auf jeden Fall verstärkt!
Tipps zum Ausbau der Lesekompetenz
Wie liest man am besten in der Lernsprache? Ganz wichtig: Schlagen Sie auf gar keinen Fall jedes neue Wort nach und lassen Sie sich bitte nicht von unbekannten grammatischen Strukturen irritieren! Lesen soll Spaß machen und das ist unmöglich, wenn Sie durch das Nachschlagen in Wörterbüchern und Grammatiken andauernd in Ihrem Lesefluss unterbrochen werden.
Tipps zum Ausbau der Sprechkompetenz
Suchen Sie den Kontakt zu Muttersprachlern Ihrer Zielsprache! Im Internet finden Sie Seiten, die für verschiedene Städte Sprachtreffs, Stammtische, etc. aufführen, bei denen man in ungezwungener Atmosphäre regelmäßig zusammen mit Gleichgesinnten die gewünschte Zielsprache mit Muttersprachlern sprechen kann. Auf Online-Plattformen, Foren und Ähnliches wird in diesem Zusammenhang ebenso hingewiesen wie auf Tandemgruppen, bei denen Sie Ihren passenden Tandempartner finden können. Falls Sie übrigens in einer Universitätsstadt leben sollten, so ist auch die Uni immer eine gute Anlaufstelle, wenn man auf der Suche nach einem geeigneten Tandempartner ist!
Tipps zum Ausbau der Schreibkompetenz
Wie wäre es mit kleinen Diktaten und den ASSiMiL-Tonaufnahmen als „Lehrer“? Hören Sie sich die Lektionstexte satzweise an und versuchen Sie, mitzuschreiben. Anschließend überprüfen Sie den mitgeschriebenen Text anhand Ihres ASSiMiL-Lehrbuchs. Auf diese Weise können Sie gut Ihre Schreibkompetenz fördern!
Beim Lernen Gefühle wahrnehmen und steuern
Verabschieden Sie sich von Perfektionismus! Trauen Sie sich, Ihre Kenntnisse aktiv anzuwenden; es ist nicht schlimm, wenn Sie dabei Fehler machen. Im Gegenteil: Fehler gehören zum Lernprozess einfach mit dazu. Gehen Sie also ruhig kleine Risiken ein! Keiner verlangt Höchstleistungen von Ihnen. Wichtig ist, zu verstehen und sich verständlich zu machen.
Vokabeln effektiv lernen
Sie wissen bereits, dass es empfehlenswert ist, beim Lernen unterschiedliche Sinne mit einzubeziehen. Ein effektiver Tipp zum Visualisieren Ihres Lernstoffs: Kleben Sie in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Büro doch einmal farbige Post-Its mit den entsprechenden Begriffen auf die Lerngegenstände, deren Bezeichnung Sie sich merken möchten! Durch das zusätzliche optische Darstellen des Lernstoffs werden Sie diesen noch besser verinnerlichen können!
Tipps zum Ausbau der Lesekompetenz
Wenn Sie sich dazu entscheiden, ein Buch in der Lernsprache zu lesen, dann überstürzen Sie nichts und lesen Sie sich erst einmal in Ruhe ein. Lesen Sie auch mehr als nur das erste Kapitel! Oft lässt sich erst danach genauer beurteilen, wie gut ein Buch zu lesen ist. Erst dann fügen sich unterschiedliche Handlungen zusammen und man hat sich an den Stil des Autors mit seinem für ihn typischen Wortschatz schon etwas gewöhnen können.
Tipps zum Ausbau der Sprechkompetenz
Gebrauchen Sie die Sprache aktiv, und zwar sooft es Ihnen möglich ist. Auch wenn Sie in der ersten Lernphase bei ASSiMiL noch keine eigenen Sätze bilden: Sprechen Sie die Lektionssätze mithilfe der Tonaufnahmen einzeln nach. Lesen Sie die Lektionstexte auch im Ganzen laut vor. Sie können die Texte dabei so vortragen, als würden Sie auf einer Bühne stehen! Sprechen Sie in Ihrer Lernsprache auch sonst ruhig immer wieder mal vor sich hin bzw. mit sich selbst.
Tagebuch führen
Ein gut geeignetes Mittel, um den eigenen Lernprozess zu begleiten, zu dokumentieren und zu reflektieren, ist ein so genanntes Lerntagebuch, das ganz individuell gestaltet und geführt wird. Es hilft Ihnen, Ihren aktuellen Lernstand zu ermitteln und zu bewerten. Nehmen Sie sich hierfür regelmäßig am Ende einer bestimmten Lerneinheit (z. B. immer nach Abschluss einer Lektion oder nach jeweils sieben Lektionen mit Abschluss einer Wiederholungslektion) ein paar Minuten Zeit, der Aufwand ist nicht allzu groß. Lesen Sie demnächst an dieser Stelle, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr persönliches Lerntagebuch erstellen.
Vokabeln effektiv lernen
Wenn Sie in Ihrem ASSiMiL-Kurs die Verständnis- und die Lückentextübung zu jeder Lektion absolvieren, dann erbringen Sie jedes Mal eine kleine „Transferleistung“: Sie testen sich selbst, indem Sie versuchen, bereits bekannte Strukturen in einem neuen Zusammenhang wiederzuerkennen. Bereits bekannte Sprachelemente in neuer Weise zu kombinieren, ist eine sehr effektive Gedächtnisstrategie!
Tipps zum Ausbau der Sprechkompetenz
Shadowing oder Echosprechen, eine Technik aus der Dolmetscherausbildung, wurde von dem amerikanischen Professor Alexander Arguelles entwickelt. Sie kann auf jedem Lernniveau angewandt werden, denn sie eignet sich perfekt dazu, sich mit der Aussprache einer Fremdsprache vertraut zu machen, Wortschatz intuitiv zu assimilieren, das Hörverständnis zu trainieren und auch die Sprech- und Artikulationsfähigkeit zu verbessern. Versetzen Sie sich hierfür in die Rolle eines Papageien. Es gibt fünf Schwierigkeitsstufen: Als Einsteiger hören Sie sich den fremdsprachigen Text ein paar Mal an. Danach hören Sie sich jeden Satz einzeln an, unterbrechen die Wiedergabe und lesen den Satz laut vor. Wenn Sie diese Stufe gut meistern, folgt Stufe 2: Sie hören sich einen Satz an, unterbrechen die Wiedergabe und sprechen den Satz laut nach, diesmal jedoch ohne mitzulesen. Auf der nächsten, der dritten, Stufe lesen Sie den Text und sprechen ihn zeitversetzt mit. Stufe 4 erfordert höchste Konzentration, da Sie den Text während des Mitlesens nur noch mit minimaler Zeitverzögerung mitsprechen. Auf der letzten Stufe, der Meisterklasse, sollten Sie den Text schon sehr gut kennen, da Sie ihn – ohne zu lesen – direkt mitsprechen, während Sie ihn anhören.
Tipps zum Ausbau der Lesekompetenz
Wenn Sie ein Buch in der Lernsprache lesen möchten, dann sollten Sie einerseits darauf achten, dass das Sprachniveau für Sie genau richtig gewählt ist. Ganz wichtig ist aber auch, dass das Thema Sie fesselt bzw. tatsächlich interessiert! Andernfalls werden Sie schnell die Lust an Ihrer Lektüre verlieren.
Mit allen Sinnen lernen
Sie lernen mehrere Sprachen gleichzeitig? In diesem Fall können Sie sich, um nicht durcheinander zu kommen, jede Sprache in einer bestimmten Region Ihres Körpers vorstellen. Manchmal ergeben sich die genauen Positionen ganz von selbst. So könnte sich Sprache Nr. 1 links vorne befinden, Sprache Nr. 2 in der Mitte und Sprache Nr. 3 hinten rechts. Eine echte Herausforderung ist die Übung, schnell zwischen den Sprachen zu wechseln, so als wenn Sie blitzschnell in verschiedene Kostüme schlüpfen und so förmlich die verschiedenen Regionen Ihres Körpers "betreten". Schauspieler verwenden ähnliche Methoden, um sich Texte zu merken.
(Lerntipp von Torben M.)
Lernmöglichkeiten und Zielsetzungen
Am besten ist natürlich, beim Sprachenlernen alle vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen zu trainieren! Welche Anteile man welchem Bereich zukommen lässt, hängt sowohl von den Lernvorlieben und -möglichkeiten als auch von den persönlichen Zielsetzungen ab. Stellen Sie sich also die Frage, wann, wo und mit welchen Medien Sie am liebsten bzw. am besten lernen und welche Pläne Sie mit dem Lernen verfolgen.
Tipps zum Ausbau der Sprechkompetenz
Auch wenn Sie sich bei einer Sprache noch in der Anfangsphase befinden, können Sie, z. B. in "Wartesituationen" in der Schlange vor der Kasse, an der U-Bahnhaltestelle usw. leichte Sätze mit dem bilden, was Sie gerade um sich herum wahrnehmen und diese Sätze variieren: "Da steht ein Haus. Neben dem Haus befindet sich ein Auto. Ich sehe die Blume" usw. Variationen: "Ich sehe die rote Blume. Ich sah die rote Blume. Ich habe die rote Blume gesehen" usw. Wenn Sie gerade mehrere Sprachen erlernen, können Sie dies abwechselnd in verschiedenen Sprachen absolvieren, wobei Sie das individuelle Niveau jeder Sprache berücksichtigen sollten - von ganz einfachen bis hin zu komplexeren Sätzen.
(Lerntipp von Torben M.)
Tipps zum Ausbau der Lesekompetenz
Wenn Sie ein Buch in Ihrer Lernsprache lesen möchten, dann ist es wichtig, Material mit dem für Sie richtigen Sprachniveau zu finden – am besten nicht zu leicht und auch nicht zu schwer. Hilfreich ist, dass manche fremdsprachigen Lektüren bereits mit der entsprechenden Niveaustufe gekennzeichnet sind. Dies gilt übrigens nicht nur für Bücher, sondern auch für diverse Sprachmagazine und Sprachzeitungen, die Sie abonnieren oder über ausgesuchte Verkaufsstellen beziehen können.
Vokabeln effektiv lernen
Ein neues Wort prägt sich nur dann ein, wenn wir Sinnverknüpfungen aufbauen. Sehr hilfreich beim Vokabellernen ist neben dem Satzzusammenhang auch das Arbeiten mit Wortgruppen. Erstellen Sie thematische Wortlisten mit Vokabular rund um bestimmte Themenbereiche (z. B. Wetter, Essen & Trinken, Arbeit, usw.). Nehmen Sie sich aber nicht zu viel auf einmal vor! Es genügt, sich pro Tag mit nur einem Themenbereich zu befassen.
Tipps zum Ausbau der Hörkompetenz
Hören Sie am Morgen, so ganz nebenbei, passiv die Tonaufnahmen der Lektion an, die Sie an diesem Tag bearbeiten möchten. Hierdurch sind Sie bereits vorbereitet, wenn Sie später am Tag den Lektionstext und die Übersetzung lesen und den Text nachsprechen. Noch effektiver im Sinne des gehirngerechten Lernens ist es, wenn man die neue Lektion für den nächsten Tag am Vorabend passiv anhört.
(Lerntipp von Torben M.)
Mit allen Sinnen lernen
Wenn Sie wirklich effektiv lernen möchten, ist es grundsätzlich ratsam, mehrere Sinne parallel mit einzubeziehen. Das Gehirn lernt leichter, wenn Informationen aus unterschiedlichen Sinnesorganen miteinander assoziiert werden. In diesem Fall verbessert sich unsere Denk- und Lernleistung, d.h. Vokabeln und die dazugehörigen Übersetzungen prägen sich nachhaltiger ein. Kindern hilft z. B., dass Sie ein neues Wort nicht nur hören, sondern den dazugehörigen Lerngegenstand auch anfassen bzw. ertasten können.
Tipps zum Ausbau der Schreibkompetenz
Mit dem Lesen von Büchern/Zeitungen /Zeitschriften in der Lernsprache trainieren Sie gleichzeitig auch Ihre Schreibkompetenz! Je öfter man Wörter und Strukturen bewusst oder auch unbewusst aufnimmt – und das ist beim Lesen der Fall – desto besser wird man sie auch verinnerlichen. Umso leichter fällt Ihnen dann auch das Schreiben!
Emotion und Motivation
Eines der Kriterien, die entscheiden, ob neue Informationen letztlich wirklich im Langzeitgedächtnis landen, ist die Verbundenheit und Identifikation mit dem Thema. Wenn man es schafft, zu dem Lernstoff einen persönlichen – am besten emotionalen – Bezug aufzubauen, wird die Information für das Gehirn „interessant“. Dies hat zur Folge, dass sich das Gelernte auch tatsächlich im Langzeitgedächtnis verankert.
Lernen und Bewegung
Zwischen erfolgreichem Lernen und Bewegung besteht ein Zusammenhang! Bewegung führt nicht nur zum Abbau von Stress und Anspannung, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle bei Verarbeitungs-, Lern- und Erinnerungsvorgängen. Was viele aus eigener Erfahrung wissen, wurde auch durch wissenschaftliche Studien bestätigt: Wer vor einer Lernphase oder während des Lernens mäßig Sport treibt oder sich bewegt, lernt im Schnitt besser als jemand, der auf Bewegung verzichtet. Wie wäre es also, die Tonaufnahmen zu Ihrem ASSiMiL-Kurs mal beim Joggen, Spazierengehen oder während der Hausarbeit anzuhören?
Vokabeln effektiv lernen
Wenn Sie Wörter isoliert lernen, tut sich das Gedächtnis schwer, Sinnverknüpfungen zu bilden. Viel effektiver ist daher das Vokabellernen im Kontext. Bei ASSiMiL lernen Sie Wörter immer in einem sinnvollen Zusammenhang, eingebettet in authentischen praxisbezogenen Sätzen und Phrasen aus dem alltäglichen Leben!
Beim Lernen Gefühle wahrnehmen und steuern
Beachten Sie beim Lernen auf jeden Fall auch den emotionalen Aspekt! Versuchen Sie, Angst vor dem Lernstoff zu verringern und machen Sie sich selbst durch positives Denken Mut, z. B. indem Sie sich vor Augen führen, was Sie bereits alles geschafft haben (und nicht, was Sie alles noch nicht können)!