Der Internationale Tag der chinesischen Sprache wird am 20. April begangen. Um den gleichmäßigen Gebrauch aller sechs Arbeitssprachen der Vereinten Nationen zu fördern und die kulturelle und
sprachliche Vielfalt zu feiern, initiierte die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and
Cultural Organization) sechs Welttage der Sprache. Der 20. April wurde zu Ehren Cāngjiés gewählt, einer mythischen Figur der chinesischen Geschichte. Es wird angenommen, dass Cāngjié der Erfinder der
chinesischen Schriftzeichen ist.
Rund 1,3 Milliarden Menschen sprechen Chinesisch, womit der Internationale Tag der chinesischen
Sprache also von vielen Sprechern weltweit gefeiert werden kann. Die Mehrheit davon spricht Hochchinesisch, das sogenannte Mandarin. Daneben gibt es sieben weitere Sprachformen, die sich aus
verschiedenen Einzeldialekten zusammensetzen. Die chinesische Schrift kann hierbei als dialektübergreifendes Hilfsmittel angesehen werden, da trotz
unterschiedlicher Aussprache häufig die gleichen Schriftzeichen verwendet werden. (Quelle: www.kleiner-kalender.de)
Der Audio-Sprachkurs - Band 2 B1-B2*
Das Lehrbuch + 4 Audio-CDs
55 Lektionen, 496 Seiten,
140 Min. Tonaufnahmen
* Niveau A2 bedeutet, dass der Lerner einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen versteht und kurze einfache Gespräche in Alltagssituationen führen kann.
*Niveau B2 bedeutet, dass der Lerner in der Lage ist, die meisten Gespräche zu verstehen, wenn Standardsprache geprochen wird und er kann sich ohne größere Probleme an einer Diskussion beteiligen und aktiv eigene Ansichten vertreten.