Am 21. Juli wird jedes Jahr in Belgien der Nationalfeiertag begangen. Er erinnert an den 21. Juli 1831, an dem Leopold von Sachsen-Coburg-Gotha seinen Amtseid ablegte und erster König der Belgier wurde.
Obwohl Belgien ein sehr altes Land ist, wurde es erst am 4. Oktober 1830 unabhängig. Vorher war es mehrere Jahrhunderte lang Teil einer größeren Staatsstruktur.
Der Nationalfeiertag beginnt bereits am Vorabend um 19:30 Uhr mit einem Bal National in Brüssel mit einer großen Party. Dieses Volksfest wurde 2003 zum 10jährigen Amtsjubiläum von König Albert erstmals gefeiert und ist seither fester Bestandteil des Nationalfeiertagsprogramms.
Am Nationalfeiertag beginnen die Feierlichkeiten traditionsgemäß mit einem besonderen Gottesdienst in der Kathedrale der Hauptstadt Brüssel, an dem auch der König und die Königin teilnehmen. Am Nachmittag ehrt man die Königsfamilie mit einer großen Militärparade.
Überall im Land gibt es Ausstellungen und Konzerte und viele Museen haben Tag der offenen Tür. Mit einem großen Feuerwerk am Abend klingt der belgische Nationalfeiertag aus.
für Anfänger und Wiedereinsteiger
Der Sprachkurs "Niederländisch ohne Mühe heute" vermittelt auch die Unterschiede zwischen Flämisch und Niederländisch.
Das Lehrbuch - A1–B2*
84 Lektionen, 480 Seiten
Auch als Audio-Plus-Sprachkurs, PC-Sprachkurs und in anderen Kombinationen erhältlich.
für Anfänger und Wiedereinsteiger
Das Lehrbuch - A1–B2*
113 Lektionen, 576 Seiten
Auch als Audio-Plus-Sprachkurs, PC-Sprachkurs und in anderen Kombinationen erhältlich.
für Fortgeschrittene
Das Lehrbuch - B2–C1*
70 Lektionen, 386 Seiten
Auch als Audio-Plus-Sprachkurs und in anderen Kombinationen erhältlich.
*Niveau B2 bedeutet, dass der Lerner in der Lage ist, die meisten Gespräche zu verstehen, wenn Standardsprache geprochen wird und er kann sich ohne größere Probleme an einer Diskussion beteiligen und aktiv eigene Ansichten vertreten.
*Niveau C1 bedeutet, dass man ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte versteht und sich spontan und fließend ausdrücken kann. Die Sprache wird im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebraucht. Dabei kann man sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern.