Indiens Unabhängigkeitstag (Swatantrata Divas) wird jährlich am 15. August begangen. Er erinnert an die 1947 an diesem Tag erlangte Unabhängigkeit vom britischen Empire durch das Inkrafttreten des Mountbattenplans.
Die Unabhängigkeit verdankt Indien Großteiles dem Widerstandskämpfer Mohandas Karamchand Gandhi. Er verbreitete damals seine Philosophie des gewaltlosen Widerstandes. Er forderte das Volk zu Demonstrationen und zum Boykott der Briten und ihrer Produkte auf. Seine antibritische Haltung blieb nicht unbemerkt, er wurde in den Folgejahren mehrmals von den Briten verhaften. Doch durch seinen berühmten Salzmarsch, der sich gegen das britische Salzmonopol richtete, schlug die Stimmung des Landes so um, dass die Briten sich gezwungen sahen mit Gandhi zu verhandeln.
Der Unabhängigkeitstag wird im ganzen Land mit dem zeremoniellen Hissen der Nationalflagge und der Verteilung von Süßigkeiten gefeiert. Die Hauptfeierlichkeiten finden in Neu-Delhi statt, wo die Regierungsgebäude beflaggt sind und der Premierminister die Flagge auf dem Roten Fort hisst und eine Fernsehansprache hält, in der er die Errungenschaften des vorangegangenen Jahres heraushebt und ein Bild der geplanten weiteren staatlichen Entwicklung zeichnet. Der Premierminister gedenkt an diesem Tag auch der Führer der indischen Freiheitsbewegung.
Das Flaggenhissen und öffentliche Kulturprogramme finden in allen Hauptstädten der indischen Bundesstaaten statt. In verschiedenen Regionen gibt es am Unabhängigkeitstag auch die beliebte Tradition des Drachenfliegens. Es finden Wettkämpfe statt und hunderte farbige Drachen fliegen gleichzeitig von Balkons und Dachterrassen in der Luft und hinterlassen eine einzigartige Farbenpracht am Himmel.
(Quelle: indiaportal.eu, Wikipedia)
für Anfänger und Wiedereinsteiger
Das Lehrbuch - A1–B1*
55 Lektionen, 576 Seiten
Auch als Audio-Plus-Sprachkurs erhältlich.
*Niveau B1 bedeutet, dass der Lerner in der Lage ist, das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten zu verstehen und in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse zu beschreiben und Meinungen wiederzugeben.