Grundlovsdag (Tag des Grundgesetzes) ist der dänische Nationalfeiertag und wird alljährlich am 5. Juni begangen. Er geht auf den 5. Juni 1849 zurück, als Frederik VII, damaliger König des Landes, eine neue Verfassung unterzeichnete. Sie war die Grundlage für die heutige dänische Verfassung. Zudem markiert sie den Beginn der Abschaffung der absolutistischen Herrschaft des dänischen Königtums und der Einführung der konstitutionellen Monarchie.
In früheren Zeiten wurden an diesem Tag Volksversammlungen abgehalten. Dies ist heute immer noch der Fall und oft werden Treffen organisiert, die teilweise den Charakter eines Jahrmarkts haben.
Da der Vatertag auch auf den 5. Juni fällt, wird auch dieser am Grundlovsdag mit seinen Traditionen gefeiert. Zudem wird der Nationalfeiertag von praktisch allen größeren dänischen Parteien traditionell zu Versammlungen oder Parteitagen genutzt. (Quelle: dänisch.de)
für Anfänger und Wiedereinsteiger
Das Lehrbuch - A1–B2*
64 Lektionen, 480 Seiten
Auch als Audio-Sprachkurs, PC-Sprachkurs und in anderen Kombinationen erhältlich.
*Niveau B2 bedeutet, dass der Lerner in der Lage ist, die meisten Gespräche zu verstehen, wenn Standardsprache geprochen wird und er kann sich ohne größere Probleme an einer Diskussion beteiligen und aktiv eigene Ansichten vertreten.